Kleiner Gleichberg - Römhild

Adresse: Unnamed Road, 98631 Römhild, Deutschland.

Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Rundwanderweg, Spazierengehen, Wandern, Wegschwierigkeit, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 11 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

Ort von Kleiner Gleichberg

Kleiner Gleichberg Unnamed Road, 98631 Römhild, Deutschland

Der Kleine Gleichberg ist ein bekanntes Wandergebiet, das eine einzigartige Schönheit und Erhabenheit bietet. Es ist der perfekte Ort für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Die Adresse dieses bemerkenswerten Ortes ist Unnamed Road, 98631 Römhild, Deutschland.

Das Gebiet ist nicht nur für sein atemberaubendes Panorama bekannt, sondern bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Wandern, Spazierengehen und einen Rundwanderweg. Die Wegschwierigkeit ist so gestaltet, dass sie für jedes Alter und jeden Fitnessgrad geeignet ist, was es zu einem kinderfreundlichen Ort macht.

Der Kleine Gleichberg hat 11 Bewertungen auf Google My Business erhalten und die durchschnittliche Meinung liegt bei 5/5. Dies zeigt, wie sehr die Besucher diesen Ort schätzen und genießen.

Die offizielle Website und Telefonnummer des Kleinen Gleichbergs sind leider nicht verfügbar. Daher ist es empfehlenswert, sich vorab über die lokalen Wetterbedingungen und mögliche Einschränkungen zu informieren.

Beim Besuch des Kleinen Gleichbergs sollten Wanderer unbedingt bequemes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Es ist ratsam, ausreichend Wasser und Verpflegung mitzunehmen, sowie eine Kamera, um die atemberaubenden Aussichten festzuhalten.

Um den Kleinen Gleichberg in vollen Zügen genießen zu können, wird empfohlen, früh morgens zu starten, um die frische Luft und die Stille der Natur zu erleben. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert, was eine angenehme und sichere Wanderung ermöglicht.

Insgesamt ist der Kleine Gleichberg ein lohnenswertes Ziel für alle, die eine malerische Landschaft, frische Luft und eine unvergessliche Wandererfahrung suchen. Es wird empfohlen, die offizielle Website zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch zu planen.

Bewertungen von Kleiner Gleichberg

Kleiner Gleichberg - Römhild
Roland Günther
5/5

Imposant, wirklich zu empfehlen, gutes Schuhwerk ist sinnvoll, da der Weg sehr steinig ist, mehrere Infotafeln, die diese Steinwüste gut erklären. Hilfreich wäre auch ein Besuch des Museums am Fuß des Berges. Tolle Aussicht

Kleiner Gleichberg - Römhild
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
5/5

Die beiden Gleichberge sind (wie der Name schon nahelegt), markante Doppelgipfel im Süden Thüringens. Markant deswegen, weil der größere der beiden, der Große Gleichberg (679 m), das umgebende Flachland um fast vierhundert Meter überragt. Mit einer Dominanz von fast zwanzig Kilometern und einer Prominenz von knapp dreihundert Metern gehört er zu den erhabensten Bergen Thüringens. Neben dem Großen gibt es aber auch noch den Kleinen Gleichberg, der mit 641 Metern nur unwesentlich niedriger ist, dafür aber von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung.

Der Gipfel des Kleinen Gleichbergs ist von riesigen Blockhalden bedeckt. Die Gleichberge bestehen hauptsächlich aus vulkanischem Basalt. Das ist der Grund für ihre Höhe und ihre Beharrlichkeit - und daraus bestehen auch die Geröllhalden. Bereits Johann Wolfgang von Goethe erkannte den vulkanischen Ursprung dieser Felder: der Basalt eines ehemaligen Vulkanschlotes zerfiel durch Erosion zu den heute sichtbaren Blockmeeren, die ein typisches Kennzeichen zerfallender Vulkanruinen sind.

Es war kein Geringerer als Friedrich Hölderlin, der den Kleinen Gleichberg anlässlich einer Wanderung 1794 zum "thüringischen Olymp" erklärte. Und damit war er gar nicht weit entfernt von der Wahrheit. Denn die Basaltblöcke, die hier überall herumliegen, wurden einst zum Bau von Trockenmauern verwendet, die ein keltisches Oppidum auf dem Berg schützen sollten. Beim Abräumen großer Teile der Geröllfelder für den Straßenbau ab 1838 stieß man zufällig auf Metallgegenstände und andere Artefakte und erkannte später deren keltischen Ursprung. Insgesamt sind hier drei Mauerringe errichtet worden, die in unterschiedlichen Höhenlagen den Berg wie Stadtmauern umgaben. Der Kleine Gleichberg war allerdings schon lange vorher besiedelt gewesen. Die ältesten Funde stammen schon aus der Jungsteinzeit, das ist 5000 Jahre her.

Ab 1828 wurden zur Gewinnung von Straßenbaumaterial zunächst Gerölldecken und verstürzte Trockenmauern im Außenbereich abgetragen. Nach 1858 erfolgte dann eine systematische kommerzielle Erschließung der großen Wälle und Blockmeere zur Pflastersteingewinnung. Dabei entstanden Bremsberge, Gleistrassen und Arbeitsgassen, die selbst das Plateau des Bergs erreichten. Große Teile der Hauptmauer wurden vernichtet. Die eingestürzten Teile lassen aber die alte Struktur noch gut erkennen. Am besten erhalten ist der oberste Ring, der das schmale Gipfelplateau, auch Akropolis genannt, umgibt.

Allerdings wurde im Zuge dieser Arbeiten auch eine Unmenge von Funden zutage gefördert. Teile davon sind heute im Steinsburgmuseum am Fuß des Berges zu besichtigen.

Vom Gipfel aus hat man eine fantastische Aussicht: Der markante Straufhain ist zu sehen, ebenfalls vulkanischen Ursprungs, ein Berg namens Hohöh, der Staffelberg am Main, die Veste Coburg und die Heldburg, auch Fränkische Leuchte genannt. Weiter Richtung Süden zeigen sich der Veitenstein, der Stachel, der Bramberg und der Rauhberg. Dann verstellt der Große Gleichberg den Blick.

Jenseits davon sieht man den weit entfernten Zabelstein, und am westlichen Horizont schließlich die Rhön mit dem Erlenberg, dem Kreuzberg, dem Heidelstein, dem Gangolfsberg mit seiner keltischen Fliehburg, und der Wasserkuppe.

Kleiner Gleichberg - Römhild
Peggy 72
5/5

Vom Waldhaus ging es aufwärts ,dem Südanstieg folgend an herrlichen, duftenden Bärlauchwiesen vorbei. Der Weg wurde von farbenfrohen Frühlingsblühern gesäumt. Oben angekommen einen herrlicher Ausbilck auf unsere schöne Region. Kid's können sich auf die Spuren der Kelten machen... vielleicht finden sie ja einen Schatz. Es lohnt sich auf alle Fälle, auch wenn der eine oder andere Schweißtropfen auf der Stirn erscheinen wird. Nur Mut und einfach hinauf.

Kleiner Gleichberg - Römhild
Janina Saam
5/5

Es gibt mehrere Wege den Berg zu erklimmen. In der Regel läuft man 1 bis 1,5h. Es geht die meiste Zeit durch den Wald, aber dieser ist nicht zu dicht. Dadurch wird man trotzdem gut vor der Sonne geschützt. Es gibt Wegweiser und Plätze zum hinsetzen. Oben angekommen kann man problemlos die Aussicht genießen. Ist als einfache Wanderroute gut zu empfehlen 🙂

Kleiner Gleichberg - Römhild
Friedrich Wilhelm
5/5

Wunderschöne Aussicht ,Rundumblick .
Ps: Ich würde eine Jacke mitnehmen.

Kleiner Gleichberg - Römhild
Tamara Jackob
5/5

Bei jeder Jahreszeit ist es ein Vergnügen hier zu wandern.

Kleiner Gleichberg - Römhild
Doleni
5/5

Kleiner Gleichberg - Römhild
Martin Hoellein
5/5

Go up