Großer Gleichberg - Römhild

Adresse: Unnamed Road, 98646 Römhild, Deutschland.

Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Spazierengehen, Vogelbeobachtung, Wandern, Wegschwierigkeit, Zielwanderweg, Kinder­freundlich, Hunde außerhalb erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

Ort von Großer Gleichberg

Großer Gleichberg Unnamed Road, 98646 Römhild, Deutschland

Der Große Gleichberg ist ein bekanntes Wandergebiet, das Sie unter folgender Adresse finden: Unnamed Road, 98646 Römhild, Deutschland.

Diese Lage macht den Großen Gleichberg zu einem idealen Ort für Naturliebhaber, die gerne spazierengehen, Vogelbeobachtung betreiben oder einfach nur die Ruhe der Natur genießen möchten.

Die Wanderwege des Großen Gleichbergs sind für alle Schwierigkeitsgrade geeignet und bieten somit eine große Auswahl an Möglichkeiten für Wanderer und Naturliebhaber.

Ein weiterer Vorteil des Großen Gleichbergs ist, dass er ein Zielwanderweg ist. Das bedeutet, dass Sie sich auf eine gut ausgeschilderte Strecke freuen können, die Sie sicher zu Ihrem Ziel führt.

Darüber hinaus ist der Große Gleichberg ein Ort, an dem sich Familien mit Kindern und Hundebesitzer willkommen fühlen. Kinder werden die Natur und die Tierwelt zu schätzen wissen, während Hunde außerhalb der Wege frei laufen können.

Das Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business erhalten und erreicht eine durchschnittliche Meinung von 4.8/5. Das spricht für sich und zeigt, dass der Große Gleichberg ein beliebtes Reiseziel ist.

Wenn Sie mehr über den Großen Gleichberg erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die offizielle Website zu besuchen. Hier finden Sie weitere Informationen über die Wanderwege, die Öffnungszeiten und andere wichtige Details.

Bewertungen von Großer Gleichberg

Großer Gleichberg - Römhild
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
4/5

Die beiden Gleichberge sind (wie der Name schon nahelegt), markante Doppelgipfel im Süden Thüringens. Markant deswegen, weil der größere der beiden, der Große Gleichberg (679 m), das umgebende Flachland um fast vierhundert Meter überragt. Mit einer Dominanz von fast zwanzig Kilometern und einer Prominenz von knapp dreihundert Metern gehört er zu den erhabensten Bergen Thüringens.

Hier haben Kelten gelebt. Die Befestigung auf dem Großen Gleichberg ist dabei sogar noch etwas älter und insgesamt größer als die bekanntere auf dem benachbarten Kleinen. Aber obwohl beide Siedlungen so nah beieinander lagen und sogar zeitglich bewohnt waren, stammten ihre Bewohner wohl aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen: Während die Funde vom Kleinen Gleichberg nach Westen weisen, sind die Funde vom Großen kulturell eher mit dem Südosten verbunden.

Friedrich Hölderlin war hier heroben. Im Frühjahr 1794 wanderte er vom fränkischen Waltershausen aus durch den Milzgrund zum Großen Gleichberg. Das muss eine Tour von immerhin fast 24 Kilometern Länge und 550 Anstiegshöhenmetern gewesen sein! Ein ordentlicher Marsch.

Zu Zeiten des Kalten Krieges, von 1968 bis 1991, befand sich hier ein militärisches Sperrgebiet mit einer Funk- und Radarstation der sowjetischen Streitkräfte. 1942 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, steht der Große Gleichberg heute unter Naturschutz.

Und dann steht hier noch der Sendeturm Gleichberg, ein ehemaliger Fernsehumsetzer, der den Südwesten Thüringens und grenznahe Bereiche Bayerns mit Fernsehen versorgte und heute nur noch dem Mobilfunk dient.

Aussicht hat man keine, zumindest nicht am Gipfel. Dafür gibt es aber drei lohnende Aussichtspunkte: den Frankenblick, den Rhönblick und den Thüringenblick. Die Namen sind selbsterklärend.

Großer Gleichberg - Römhild
Martin Hoellein
4/5

Ich bin vom Parkplatz zwischen den Bergen am Steinsburg Museum aufgestiegen. Im oberen Drittel führt der Weg am Rand vom Römhilder Bruch entlang und gibt Aufschluss über die Massen, die bis in die sechziger Jahren an Basalt abgebaut wurden. Allerdings hat sich die Natur alles zurückerobert und es zeigt sich eine imposante Kulisse mit wunderschönen Eindrücken. Oben angekommen, wird die Mühe mit herrlichen Aussichten belohnt. Am anderen Ende befindet sich der Bruch von Gleichamberg. Dabei hatte ich den richtigen Zeitpunkt erwischt und konnte ein riesiges Meer an Lupinen bestaunen, die in vielen Farben geblüht hatten.

Großer Gleichberg - Römhild
Thomas Frank
5/5

Unser Hausberg! Und zum Essen ins Waldhaus ......Sommerschnitzel

Großer Gleichberg - Römhild
Michael Schwab
4/5

Bei kühlem und leicht windigem Wetter haben wir den "Aufstieg" gewagt. Vom Parkplatz am Ortsende von Gleichamberg bis zum "Gipfel" sind es 300 Höhenmeter. Erwähnenswert sind die gute Infotafel zu Beginn des Weges und die Höhenangaben unterwegs an verschiedenen Punkten. Anfangs ein Stück auf einem geteerten Sträßchen am Rand des Dorfes und dann stetig bergauf, vorbei am Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege. Stetig bergauf, ein gut befestigter geschotterter Weg, der sich kurvig am Hang schlängelt. Meist recht moderat, ein paar Passagen anstrengender, geht's nach oben. Wir sind langsam gegangen und haben eine gute Stunde gebraucht. Die Wegstrecke kann ich jetzt nicht exakt benennen. Auf dem Weg ist die Aussicht eingeschränkt, es geht durch den Wald. Oben gibt es Aussichtspunkte, bei gutem Wetter kann man sehr weit sehen. Etwas Kondition kann nicht schaden, ein paar wenige Bänke laden zum Ausruhen ein.
Fazit: durchaus empfehlenswert. Jacke nicht vergessen wegen dem Wind.

Großer Gleichberg - Römhild
Katha Rina
5/5

Viele Aussichtspunkte. Die Wanderung lohnt sich besonders bei guter Sicht.

Großer Gleichberg - Römhild
Peggy 72
5/5

Vom Waldhaus aus gestartet , ging es allmählich hochwärts. Wir folgenden den Rundweg Waldhaus-Rhönblick- Thüringenblick-Großer Gleichberg -Frankenblick-Schnullerbrunnen-Waldhaus gewandert. Abwechslungsreich mit herrlichen Ausblicken.

Großer Gleichberg - Römhild
Katrin Florschütz
5/5

Schöne Wanderung mit gut ausgeschilderten Wanderwegen und Sitzmöglichkeiten auf dem Berg

Großer Gleichberg - Römhild
Thomas Lüder
5/5

Spannend und großartig Aussichtspunkten, für Rhön, Franken und Thüringerwald

Go up